Einen großen Raum in der Mitgliederversammlung des TSV Loccum am 19.09.2025 nahmen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes und die Informationen zu den Investitionen ein. Neben den vielfältigen Aktivitäten wie die Beteiligung am Adventsmarkt 2024, die Ausrichtung des 18. Volkslaufes und einer Sportwerbewoche der Sparte Fußball mit Typisierungsaktion stand sowohl die Jugendarbeit wie auch die Weiterentwicklung des Vereins im Fokus. So ist die Kindersportwoche immer ausgebucht und findet weiterhin statt. Erstmals richtete der TSV Loccum den Kreisentscheid der Minimeisterschaften im Tischtennis für den Kreisverband Nienburg aus. Zu den Investitionen gehörte die fast abgeschlossene Erweiterung des Geräteraumes, der geplante Bau eines Bewässerungssystems für den Waldsportplatz und die Umrüstung der Flutlichtanlagen. Ein wichtiges Thema ist die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu wurde eine auf ein Jahr befristete, vom Landessportbund Niedersachsen geförderte Minijob-Stelle geschaffen, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben.
Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen ergaben sich wenige Änderungen. Beate Steigemann wurde für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit als Schriftführerin und Pressewartin mit einem Gutschein geehrt und übergab das Amt der Schriftführerin an Maria Elbers.
Als zweiter Vorsitzender wurde Heinz Völlers für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Alle anderen bisherigen Amtsinhaber wurden wiedergewählt und führen ihre Arbeit fort. Nicht besetzt werden konnten die Posten des stellvertretenden Vereinsjugendleiters und des Pressewarts.
Außerdem stand eine Vielzahl von weiteren Ehrungen an:
Für 10 Jahre Vorstandsarbeit erhielt Miriam Dienst ebenfalls einen Gutschein.
Für seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich der Sparte Fußball erhielt Dennis Kirchhoff den Walter-Niedballa-Pokal.
Für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden in diesem Jahr 17 Mitglieder 25-jährige und 5 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft sowie 5 Mitgliedern für 50-jährige Treue, Manfred Pischel sogar für 70 Jahre Mitglied im Verein mit einem Präsent geehrt.
Aus sportlicher Sicht wurden im letzten Jahr 14 Sportabzeichen vergeben, Dieter Korte erhält als Tischtenniskreismeister in der Kategorie Senioren 60 im Einzel einen Gutschein und mehrere Mannschaften bekamen ebenfalls Gutscheine für ihre Erfolge:
• die Dartmannschaft stieg von der 5. in die 4. Kreisklasse auf
• die Tennisherren 60 Mannschaft wurde Meister und stieg ebenfalls auf
• die 2. Fußball Herrenmannschaft stieg in die erste Kreisklasse auf
• die zweite Tischtennismannschaft stieg in die Kreisliga auf
• die dritte Tischtennismannschaft stieg in die dritte Kreisklasse auf.
Eine Herausforderung für die weitere Arbeit des Vereins wird die Beitragsstruktur sein. Um Übungsleiter zu gewinnen und zu halten ist eine entsprechende Vergütung nötig, Investitionen in die Sportanlagen sind unumgänglich und auch die Verbandsabgaben steigen weiter. Daher wird sich der Vorstand in Sondersitzungen mit der Finanzplanung geschäftigen.
Beate Steigemann
Liebe Mitglieder und Sportinteressierte!
Leider ist es in diesem Jahr bei der Erstellung des Vereinsheftes zu einer Panne im Bereich Tennis gekommen. Deshalb veröffentlichen wir hier die korrigierte Fassung, die nun auch die eingereichten Berichte der Tennis-Mannschaften enthält. Dafür bitten wir um Entschuldigung!
Viel Spaß beim lesen!
Vom Montag, den 14.04. bis Donnerstag, den 17.04.2025 war es wieder Zeit für die Kindersportwoche in der Stadtsporthalle in Loccum. Innerhalb kurzer Zeit war die Maximalzahl der 60 zu vergebenden Teilnehmerplätze erreicht.
Dank großzügiger Unterstützung durch die Werner-Ehrich-Stiftung und einer weiteren großen Spende für die Jugendarbeit des TSV Loccum konnten die Teilnehmerbeiträge gering gehalten und somit die Kindersportwoche überhaupt erst ermöglicht werden.
Die Erfahrungswerte aus den vorherigen Kindersportwochen wurden erneut bestätigt:
Müde, erschöpfte aber gleichzeitig sehr gut gelaunte Kinder, dadurch sehr entspannte und wenig gestresste Eltern – schöner können Familienferien gar nicht sein. Und das ohne viel Aufwand sozusagen direkt vor der Haustür :-)
Jeden Tag gab es für die Kinder eine andere Bewegungslandschaft zu entdecken. Außerdem bewegten sich die Kinder auch sportartspezifisch: Am Montag standen Übungen und Spiele rund um die Sportart Tennis auf dem Programm. Am Dienstag gab es im koordinativen Bewegungsbereich plus Musik (Tanzen) gemeinschaftliche Übungen um sich besser in allen Sportarten bewegen zu können. Am Mittwoch „sprangen, flogen und landeten“ die Kinder mit Unterstützung des Riesentrampolins und von Air-Track Material und am Donnerstag stand unter anderem ein „Kreativ-Workshop“ auf dem Programm bei dem die Kinder selbst Parcour-Ideen entwickeln durften und in vielen kurze Workshopangebote reinschnuppern konnten („Fit in den Tag“, „Fußball“, „Handball“ u.a.)
Die gemütliche, gemeinsame Frühstückspause, bei der die Kinder frisches Obst, mitgebrachtes Essen und jedes Mal auch einen frischli-Pudding essen durften, wurde von den Kindern ebenso immer sehr gerne angenommen.
Um 12 Uhr war der Kindersporttag für die meisten Kinder dann auch schon wieder zu Ende und um 13 Uhr war nicht nur alles wieder aufgeräumt, sondern auch das letzte Kind wieder abgeholt.
Alle Teamer bekamen abschließend einen goldigen Schokoosterhasen und alle Kinder nochmal einen Extraapplaus während der Urkundenübergabe als erfolgreiche Teilnehmer der Kindersportwoche.
Einen besonders warmen Applaus durfte auch Herr Vogel als Vertreter der Werner-Ehrich-Stiftung entgegennehmen, die mit ihrer sehr großzügigen finanziellen Unterstützung diese Veranstaltung in dieser Form überhaupt erst möglich gemacht hat. Als Allerletztes feierten die Teamer der Kindersportwoche noch den erfolgreichen Verlauf mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
Am ersten Advent beteiligte sich der TSV Loccum wieder mit zwei Buden am Adventsmarkt der Vereine und der Kirchgemeinde. Bei Sonnenschein und kühlen Temperaturen erfreute sich dieser eines regen Zuspruchs und so konnten alle liebevoll gepackten Wichtelpakete verkauft werden. Es wurde fleißig am Glücksrad gedreht und jede Menge Crêpes und Punsch fanden hungrige und durstige Abnehmer. So war es ein gelungenes Wochenende für die fleißigen Helfer und Verkäufer.
Das ganze Jahr 2024 war von vielfältigen Aktionen geprägt. Der Anbau an den Geräteraum hinter der Stadtsporthalle nimmt langsam Formen an und die Planungen für die Umwandlung des 4. brachliegenden Tennisplatzes in einen Multicourtplatz sind im vollen Gange.
Die begehrte Kindersportwoche konnte sowohl in den Frühjahrs- als auch in den Herbstferien angeboten werden. Ein weiteres Highlight war die schnell ausgebuchte Vater-Kind-Freizeit auf Baltrum.
Als besondere Aktion richtete die Sparte Fußball eine Sportwerbewoche im Juli aus, die großen Anklang fand und im nächsten Jahr wiederholt werden soll. Der bereits 17. Volkslauf fand im September statt. Außerdem beteiligte sich der TSV wieder am Dorffest und richtete dort den Spielenachmittag aus.
Alle diese Angebote wurden von ehrenamtlichen Aktiven und Helfern geplant und durchgeführt. Ihnen allen, sowie den engagierten Übungsleitern, Mitgliedern und Unterstützern gilt der Dank des Vorstandes für ihre Arbeit.
Um den Verein weiterhin zukunftsfähig aufzustellen, wurde im Februar ein Workshop im Denkhaus organisiert, bei dem wir uns besonders auf die Themen Aufwandsendschädigung, Bau von Sportanlagen, öffentliche Wahrnehmung und Gewinnung von Ehrenamtlichen konzentrierten. An diesen Themen wird kontinuierlich weitergearbeitet.
Die Jahreshauptversammlung fand turnusmäßig im September statt. Einen Überblick über die sportlichen Entwicklungen, Erfolge und Neuigkeiten in den Sparten und die weitere Vereinsarbeit konnte man im bereits im August erschienen Vereinsheft erhalten.
Beate Steigemann, Pressewart