Einen großen Raum in der Mitgliederversammlung des TSV Loccum am 19.09.2025 nahmen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes und die Informationen zu den Investitionen ein. Neben den vielfältigen Aktivitäten wie die Beteiligung am Adventsmarkt 2024, die Ausrichtung des 18. Volkslaufes und einer Sportwerbewoche der Sparte Fußball mit Typisierungsaktion stand sowohl die Jugendarbeit wie auch die Weiterentwicklung des Vereins im Fokus. So ist die Kindersportwoche immer ausgebucht und findet weiterhin statt. Erstmals richtete der TSV Loccum den Kreisentscheid der Minimeisterschaften im Tischtennis für den Kreisverband Nienburg aus. Zu den Investitionen gehörte die fast abgeschlossene Erweiterung des Geräteraumes, der geplante Bau eines Bewässerungssystems für den Waldsportplatz und die Umrüstung der Flutlichtanlagen. Ein wichtiges Thema ist die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu wurde eine auf ein Jahr befristete, vom Landessportbund Niedersachsen geförderte Minijob-Stelle geschaffen, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben.
Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen ergaben sich wenige Änderungen. Beate Steigemann wurde für ihre 20-jährige Vorstandsarbeit als Schriftführerin und Pressewartin mit einem Gutschein geehrt und übergab das Amt der Schriftführerin an Maria Elbers.
Als zweiter Vorsitzender wurde Heinz Völlers für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Alle anderen bisherigen Amtsinhaber wurden wiedergewählt und führen ihre Arbeit fort. Nicht besetzt werden konnten die Posten des stellvertretenden Vereinsjugendleiters und des Pressewarts.
Außerdem stand eine Vielzahl von weiteren Ehrungen an:
Für 10 Jahre Vorstandsarbeit erhielt Miriam Dienst ebenfalls einen Gutschein.
Für seinen unermüdlichen Einsatz im Bereich der Sparte Fußball erhielt Dennis Kirchhoff den Walter-Niedballa-Pokal.
Für langjährige Vereinsmitgliedschaft wurden in diesem Jahr 17 Mitglieder 25-jährige und 5 Mitglieder für 40-jährige Mitgliedschaft sowie 5 Mitgliedern für 50-jährige Treue, Manfred Pischel sogar für 70 Jahre Mitglied im Verein mit einem Präsent geehrt.
Aus sportlicher Sicht wurden im letzten Jahr 14 Sportabzeichen vergeben, Dieter Korte erhält als Tischtenniskreismeister in der Kategorie Senioren 60 im Einzel einen Gutschein und mehrere Mannschaften bekamen ebenfalls Gutscheine für ihre Erfolge:
• die Dartmannschaft stieg von der 5. in die 4. Kreisklasse auf
• die Tennisherren 60 Mannschaft wurde Meister und stieg ebenfalls auf
• die 2. Fußball Herrenmannschaft stieg in die erste Kreisklasse auf
• die zweite Tischtennismannschaft stieg in die Kreisliga auf
• die dritte Tischtennismannschaft stieg in die dritte Kreisklasse auf.
Eine Herausforderung für die weitere Arbeit des Vereins wird die Beitragsstruktur sein. Um Übungsleiter zu gewinnen und zu halten ist eine entsprechende Vergütung nötig, Investitionen in die Sportanlagen sind unumgänglich und auch die Verbandsabgaben steigen weiter. Daher wird sich der Vorstand in Sondersitzungen mit der Finanzplanung geschäftigen.
Beate Steigemann
Vom Montag den 13.10.2025 bis zum Donnerstag den 16.10.2025 findet vormittags in der Stadtsporthalle in Loccum die nächste Kindersportwoche statt.
Den Kindern im Grundschulalter wird täglich von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr ein sportliches Programm angeboten bei dem alle auf ihre Kosten kommen, die auch in der Schule gerne am Sportunterricht teilnehmen – lasst euch überraschen!
Von 12-13 Uhr gibt es die Möglichkeit eine betreute Mittagspause in Anspruch zu nehmen. In dieser Zeit kann selbst mitgebrachtes Essen gegessen werden. Von 8-9 Uhr kann eine Frühbetreuung in Anspruch genommen werden.
Die Kosten für ein Kind belaufen sich auf 6€/Tag für Vereinsmitglieder des TSV Loccum und 7,50€/Tag für Nichtmitglieder. Bei Nutzung der Frühbetreuung bzw. der betreuten Mittagspause kommen nochmal 1,50€/Stunde dazu.
Liebe Mitglieder und Sportinteressierte!
Leider ist es in diesem Jahr bei der Erstellung des Vereinsheftes zu einer Panne im Bereich Tennis gekommen. Deshalb veröffentlichen wir hier die korrigierte Fassung, die nun auch die eingereichten Berichte der Tennis-Mannschaften enthält. Dafür bitten wir um Entschuldigung!
Viel Spaß beim lesen!
In der Loccumer C-Jugend ist das Sammelbecken der Top-Talente aus der näheren Umgebung wiederzufinden. So haben neben unseren vereinseigenen Spielern Benno Dally, Maximilian Nichterlein und Emil Dally auch die Gastspieler Phillipp Winkler vom Mardorfer TC und Leonard Radtke vom TV Stolzenau mitgespielt.
Zunächst wurden der Landesberger SV, der TC Uchte, der TSV Hagenburg und auch die Mannschaften vom Bückeburger TV und vom TC GW Stadthagen jeweils besiegt.
In der anschließenden Meisterrunde wurden die jungen Tenniscracks die drittbeste Mannschaft der kompletten Region Hannover. Insgesamt ließen sie also gut 87 andere Mannschaften hinter sich!
Die Jungs besiegten auf dem Weg dorthin noch die Mannschaften vom TSV Isernhagen und vom DT Hameln. Leider wurde das entscheidende Doppel im Halbfinale gegen die insbesondere körperlich überlegenen Jungs vom VFB Wülfel Hannover verloren.
Dennoch bleibt die Erkenntnis: Wer spannendes, hochklassiges Jugendtennis miterleben möchte, ist bei diesen Jungs an der richtigen Adresse!
Leonard Radtke, Emil Dally, Phillipp Winkler, Benno Dally. Es fehlt: Maximilian Nichterlein
Pilotprojekt„Spieler sensibilisieren – Schiedsrichter stärken“ ein voller Erfolg
Am 13. September 2025 fand in Nienburg der erste Pilottag des Projekts „Spieler sensibilisieren – Schiedsrichter stärken“ statt. Von 10:00 bis 17:00 Uhr nahmen die Vereine TSV Loccum, TuS Wasserstraße und TV Eiche Winzlar an der Veranstaltung teil. Als Gäste durften wir Jens Grützmacher (Vorsitzender NFV Bezirk Hannover), Tino Schildknecht (Kreisspielausschuss Vorsitzender NFV Nienburg), Markus Schenke (Kreisvorsitzender NFV Nienburg), Janine Geisler (Presseausschuss NFV Nienburg), Bastian Strauß (Kreissportbund Nienburg) sowie Bundesliga-Schiedsrichter Harm Osmers – Pate des Projektes begrüßen.
(Die Initiatoren und Pate Harm Osmers - v.r. Tobias Krönig, Lukas Frenzel, Harm Osmers, Lars Dierksen, Maximilian Wiesner)
Ein Tag voller Inhalte und Austausch
Nach der Begrüßung durch die Schiedsrichterlehrwarte führte Wilm Laue in die Thematik ein und zeigte auf, wie der Weg zum Schiedsrichter verläuft. Besonders betonte er die positiven Eigenschaften, die mit dieser Aufgabe verbunden sind: Selbstbewusstsein entwickeln, Verantwortung übernehmen, Freundschaften knüpfen und persönlich wachsen.
Im anschließenden Regelworkshop vermittelte Lars Dierksen die Grundlagen des Fußballregelwerks auf interaktive Weise. Die Spielerinnen und Spieler wurden dabei aktiv eingebunden und mussten in verschiedenen Spielszenen selbst entscheiden, wie sie handeln würden. Bei der anschließenden Auflösung zeigte sich, dass die Regelinterpretationen oft von den offiziellen Vorgaben abweichen – ein lehrreicher Aha-Effekt für viele. Besonders die Themen Handspiel und persönliche Strafen sorgten für lebhafte Diskussionen.
Nach der Mittagspause übernahm Harm Osmers. Der Bundesliga-Schiedsrichter gab spannende Einblicke in seinen Alltag, sprach über den Umgang mit Drucksituationen und die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Persönlichkeit für Schiedsrichter. Besonders eindrucksvoll waren die gemeinsam analysierten Bundesliga-Szenen, ergänzt durch Bodycam-Aufnahmen und Einblicke in die Kommunikation zwischen VAR und Schiedsrichtern. Die anschließende Fragerunde nutzten die Anwesenden intensiv, um ihre Sichtweisen einzubringen.
Zum Abschluss leitete Lars Dierksen einen vereinsübergreifenden Austausch, in dem konkrete Ergebnisse sichtbar wurden:
Dieser Austausch soll beim nächsten Schiedsrichter-Lehrabend fortgeführt werden, um auch die Sichtweise der Schiedsrichter noch stärker einzubinden.
Ausblick
Abgeschlossen wurde der Pilottag mit einem Ausblick auf die nächsten Schritte:
Fazit
Der erste Pilottag hat gezeigt, dass es sich lohnt, Spieler und Schiedsrichter miteinander ins Gespräch zu bringen. Regelverständnis, Respekt und Kommunikation waren die zentralen Themen, die bei allen Teilnehmenden spürbar Wirkung gezeigt haben. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Veränderungen im Umgang auf dem Platz nur gelingen, wenn alle Beteiligten – Spieler, Trainer, Offizielle und Schiedsrichter – gemeinsam an einem Strang ziehen.
Die Initiatoren Tobias Krönig, Lars Dierksen und Lukas Frenzel ziehen ein sehr positives Fazit:
„Wir haben den Grundstein für eine neue Form des Miteinanders gelegt. Jetzt gilt es, die gewonnenen Impulse weiterzutragen und dauerhaft im Vereinsalltag zu verankern.“
Das Projekt wird von der niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und dem Landessportbund Niedersachsen gefördert.
Vom Montag, den 14.04. bis Donnerstag, den 17.04.2025 war es wieder Zeit für die Kindersportwoche in der Stadtsporthalle in Loccum. Innerhalb kurzer Zeit war die Maximalzahl der 60 zu vergebenden Teilnehmerplätze erreicht.
Dank großzügiger Unterstützung durch die Werner-Ehrich-Stiftung und einer weiteren großen Spende für die Jugendarbeit des TSV Loccum konnten die Teilnehmerbeiträge gering gehalten und somit die Kindersportwoche überhaupt erst ermöglicht werden.
Die Erfahrungswerte aus den vorherigen Kindersportwochen wurden erneut bestätigt:
Müde, erschöpfte aber gleichzeitig sehr gut gelaunte Kinder, dadurch sehr entspannte und wenig gestresste Eltern – schöner können Familienferien gar nicht sein. Und das ohne viel Aufwand sozusagen direkt vor der Haustür :-)
Jeden Tag gab es für die Kinder eine andere Bewegungslandschaft zu entdecken. Außerdem bewegten sich die Kinder auch sportartspezifisch: Am Montag standen Übungen und Spiele rund um die Sportart Tennis auf dem Programm. Am Dienstag gab es im koordinativen Bewegungsbereich plus Musik (Tanzen) gemeinschaftliche Übungen um sich besser in allen Sportarten bewegen zu können. Am Mittwoch „sprangen, flogen und landeten“ die Kinder mit Unterstützung des Riesentrampolins und von Air-Track Material und am Donnerstag stand unter anderem ein „Kreativ-Workshop“ auf dem Programm bei dem die Kinder selbst Parcour-Ideen entwickeln durften und in vielen kurze Workshopangebote reinschnuppern konnten („Fit in den Tag“, „Fußball“, „Handball“ u.a.)
Die gemütliche, gemeinsame Frühstückspause, bei der die Kinder frisches Obst, mitgebrachtes Essen und jedes Mal auch einen frischli-Pudding essen durften, wurde von den Kindern ebenso immer sehr gerne angenommen.
Um 12 Uhr war der Kindersporttag für die meisten Kinder dann auch schon wieder zu Ende und um 13 Uhr war nicht nur alles wieder aufgeräumt, sondern auch das letzte Kind wieder abgeholt.
Alle Teamer bekamen abschließend einen goldigen Schokoosterhasen und alle Kinder nochmal einen Extraapplaus während der Urkundenübergabe als erfolgreiche Teilnehmer der Kindersportwoche.
Einen besonders warmen Applaus durfte auch Herr Vogel als Vertreter der Werner-Ehrich-Stiftung entgegennehmen, die mit ihrer sehr großzügigen finanziellen Unterstützung diese Veranstaltung in dieser Form überhaupt erst möglich gemacht hat. Als Allerletztes feierten die Teamer der Kindersportwoche noch den erfolgreichen Verlauf mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
Ältere Beiträge und Artikel können Sie auch im Archivbereich unserer Website finden. Bitte nutzen Sie die dort vorhandene Filterfunktion für die Auswahl bestimmter Monate / Jahre.
Ab sofort könnt ihr hochwertige Sportbekleidung der Firma Jako mit den Logos und Schriftzügen des TSV Loccum zu fairen Preisen direkt online bestellen.
Und das beste daran ist: ein prozentualer Anteil des Umsatzes fließt an den TSV zurück und kann für die weitere Förderung des Vereins verwendet werden!
Viel Spaß beim Stöbern und Bestellen!
Du hast einen grünen Daumen und willst den TSV Loccum unterstützen?
Dann ist der Job als Platzwart genau das Richtige für Dich!
Die Aufgaben im Platzwartteam sind:
Wir bieten:
Bei Interesse bitte melden bei:
Michael Stahlhut: michael.stahlhut@tsv-loccum.de, Tel.: 05766/1421,
Heinz Völlers: heinz.voellers@tsv-loccum.de Tel.: 05037-3865
Tobias Krönig: tobias.kroenig@tsv-loccum.de Tel.: 0151-59035214
Keine Termine |